Optimierung der Regenwasserentwässerung
Immer häufigere Starkregenereignisse stellen Städte vor neue Herausforderungen: Überlastete Kanäle, urbane Überflutungen und kostspielige Schäden sind die Folge. Doch es gibt eine zukunftsfähige Antwort – naturnahe Regenwasserbewirtschaftung (RWB). Sie reduziert Abflussspitzen, verbessert das Mikroklima, speist das Grundwasser, steigert die Biodiversität und macht Regenwasser für die Bewässerung nutzbar.
Intelligente Planung für natürliche Lösungen
Im Forschungsprojekt RAINDROP entwickelt das KWB gemeinsam mit der ÖSTAP Engineering & Consulting GmbH, der BOKU Wien und der tandler.com GmbH eine neuartige Methodik zur Planung und Optimierung von RWB-Maßnahmen. Im Fokus steht ein simulationsgestütztes Software-Tool, das insbesondere grüne Infrastrukturelemente wie Gründächer, Versickerungsmulden und Mulden-Rigolen-Systeme systematisch integriert und ihre Wirkung auf Überflutungsvorsorge und den Wasserhaushalt auf Projektebene bewertet.
Unser Beitrag – Forschung mit Wirkung
Das KWB bringt seine wissenschaftlich-technische Expertise in drei zentralen Arbeitsbereichen ein:
Zielgerichtete Wasserbilanzierung: Mit dem Modell ABIMO analysieren wir urbane und natürliche Wasserhaushalte und definieren realistische Zielgrößen für die Maßnahmenplanung.
Algorithmengestützte Optimierung: Intelligente Algorithmen unterstützen die Dimensionierung naturnaher Maßnahmen.
Anwendungsfreundliche Softwareentwicklung: Die Erkenntnisse fließen in ein intuitives Planungstool ein, das Kommunen und Planungsbüros eine wirtschaftliche und nachhaltige RWB-Gestaltung ermöglicht.
Mehrwert durch grüne Infrastruktur
RAINDROP rückt naturnahe Lösungen bewusst in den Mittelpunkt, weil sie zahlreiche gesellschaftliche und ökologische Vorteile vereinen:
Verbesserung des städtischen Mikroklimas und der Lebensqualität
Förderung von Biodiversität und naturnahen Erholungsräumen
Unterstützung nachhaltiger Stadt- und Freiraumentwicklung
Beitrag zur Klimaresilienz durch Wiederherstellung natürlicher Wasserhaushalte
Projektplanung neu denken
Mit RAINDROP entsteht eine praxisnahe Methodik, die Planer dabei unterstützt, bei Bau- und Umbauprojekten eine grün-blaue Infrastruktur zu integrieren und damit kommunale Vorgaben umzusetzen. Das Projekt trägt letztlich dazu bei, Städte klimaresilient, lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten – ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Infrastruktur.
Das KWB stärkt mit RAINDROP seine Rolle als Impulsgeber für innovative Stadtplanung und trägt zur Integration grüner Infrastrukturen in die urbane Wasserwirtschaft bei.

