Here you will find news and all articles from our newsletter, which is published several times a year. Subscribe to our newsletter here.

KWB in the Media
August 28, 2025

Wasserwiederverwendung in städtischen Bestandsgebäuden

in: euwid-wasser.de

The real-world laboratory project IWIQ has entered the implementation phase and will, over the course of three years, test the recovery of water and heat from greywater – specifically in existing buildings. KWB is taking on the role of the coordinator.

KWB in the Media
August 25, 2025

Drei Reallabore mit TU-Beteiligung Sieger im Wettbewerb des Berliner Senats

in: nachrichten.idw-online.de

The future is being tested in the heart of Berlin – starting on August 25, 2025, three new real-world laboratories will address pressing future challenges related to building materials, recycling, and the recovery of water and heat from greywater. TU Berlin is involved in all three projects. In the IWIQ real-world lab, the Kompetenzzentrum Wasser Berlin is taking on the coordinating role.

Press Release
August 25, 2025

Urbaner Gebäudebestand als Ressource für Wasser und Wärme - Projektauftakt für IWIQ

Am 25. August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in die Umsetzungsphase.

KWB in the Media
August 08, 2025

Hat der Regen-Juli den Badeseen gutgetan?

In: Berliner Morgenpost, 08.08.2025

As part of the article, Dr.-Ing. Pascale Rouault provides insights into the issues of stormwater in Berlin and the resulting strain on bathing waters. She also explains sponge city measures as a potential solution to this problem.

KWB in the Media
July 01, 2025

The battle to swim in the spree

in: The Berliner

KWB and Flussbad e.V. collaborated to provide current water quality forecasts, helping to assess risks when bathing in the Spree under various weather conditions.

KWB in the Media
June 29, 2025

Bedrohte Ressource Wasser

auf: rbb24 inforadio

Dieses Frühjahr war viel zu trocken. Ein Problem, nicht nur für die Landwirtschaft. Wie kann der Wasserbedarf der Region Berlin-Brandenburg auch zukünftig gesichert werden? Darüber diskutierte Jessica Wiener im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forum Wissenswerte mit drei Experten. Vom KWB mit dabei: Andreas Matzinger

KWB in the Media
June 26, 2025

PFAS in Europa und Berlin: Das Projekt "PROMISCES" liefert Antworten

in: Analytik News

Das PROMISCES-Projektteam, unter der Leitung des französischen geologischen Dienstes (BRGM), vereinte über dreieinhalb Jahre 27 Partner aus neun Ländern. Gemeinsam untersuchten sie in sieben europäischen Fallstudien das Vorkommen von PFAS und iPM(T) entlang fünf spezifischer Kreislaufwirtschafts-Routen, in denen Ressourcen wie Wasser oder Nährstoffe recycelt werden.
Das KWB spielte eine Schlüsselrolle, mit einem Fokus auf Probenahme in Berlin sowie Modellierung und Bewertung von Gesundheitsrisiken.

KWB in the Media
June 21, 2025

Mitforschen? Ich bin dabei!

In: Für Natur #11/25

Immer mehr Menschen in Berlin und Deutschland beteiligen sich an Citizen-Science-Projekten und leisten damit wichtige Beiträge für die Forschung. Auf der Internetplattformmit:forschen finden alle ein passendes Projekt; z.B. das Projekt AD4GD, bei dem Freiwillige Daten über Kleinseen in Berlin sammeln und teilen.

KWB in the Media
May 17, 2025

Berlins Weg zur „Schwammstadt“

in: La Presse online

Weniger Beton, mehr Grün: Die kanadische Tageszeitung La Presse berichtet in einem französischsprachigen Artikel über Berlins Weg zur „Schwammstadt“ – mit begrünten Dächern, entsiegelten Flächen und innovativem Regenwassermanagement als Antwort auf Klimakrise und Extremwetter. Auch das KWB unser Projekt SmartWater kommen dabei zu Wort, um die wissenschaftlichen Grundlagen und konkreten Maßnahmen hinter dieser zukunftsweisenden Stadtentwicklung zu erläutern.

KWB in the Media
May 14, 2025

Digitale Tools für eine klimaresiliente Stadt

in: Neue Landschaft 05/2025

Die Herausforderungen des Klimawandels – Hitzewellen, Starkregen und langanhaltende Trockenperioden – stellen Städte vor immense Aufgaben. Innovative Ansätze sind gefragt, um die Stadtplanung an diese neuen Bedingungen anzupassen.

Lisa Junghans, Felix Knopf und Paul Schütz teilen im Artikel die Erfahrungen aus dem Projekt Smart Water, den Herausforderungen der Klimaanpassung im Wasserbereich mithilfe innovativer digitaler Tools zu begegnen.

Do you want to download “{filename}” {filesize}?

In order to optimally design and continuously improve our website for you, we use cookies. By continuing to use the website, you agree to the use of cookies. For more information on cookies, please see our privacy policy.