gwf Wasser | Abwasser
28 Jul 2023

Vergleich von Verfahren zur Sulfatentfernung bei der Trinkwasseraufbereitung anhand einer Berliner Fallstudie

Steigende Sulfatkonzentrationen in der Spree geben Anlass zur Sorge, dass zusätzliche Verfahrensschritte zur Sulfatentfernung bei der Trinkwasseraufbereitung in Berlin notwendig werden könnten. Im Rahmen des BMWK-Projekts SULEMAN wurde eine detaillierte Studie der damit verbundenen Kosten und Umweltauswirkungen für das Wasserwerk Friedrichshagen in Berlin durchgeführt. Dabei wurde das Ionenaustauschverfahren CARIX mit der Niederdruck-Umkehrosmose bei verschiedener Sulfatbelastung im Rohwasser verglichen.

gwf Wasser + Abwasser (02/2023)
28 Feb 2023
AQUA & GAS N° 1 | 2023
01 Jan 2023

Behandlung von Regenwasser im Siedlungsraum

In urbanen Gebieten kann abfliessendes Regenwasser belastet sein, insbesondere auch mit gelösten organischen Spurenstoffen und Schwermetallen. Diese Substanzen werden von Gebäuden sowie Verkehrsflächen abgewaschen und können über Versickerungen in das Grundwasser gelangen. Mit einem neuen Adsorbersubstrat wurden Schwermetalle, organische Spurenstoffe und deren Transformationsprodukte aus dem Regenwasser so gut entfernt, dass sich damit neue Anwendungsbereiche für Schwammstadtkonzepte im urbanen Raum eröffnen.

Zum Artikel
DVGW energie | wasser-praxis
01 Nov 2022

Wasserversorger stehen zunehmend vor der Aufgabe, digitale Prozesse zu moderieren

Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Bevölkerungsentwicklung müssen Städte und Kommunen das Management ihrer Wassersysteme schrittweise verändern.

Jochen Rabe im Interview mit der Redaktion der DVGW energie | wasser-praxis.

KA Korrespondenz Abwasser, Abfall
01 Jul 2022
Süddeutsche Zeitung
04 Dez 2021

Die Stadt der Zukunft

Only available in German

Press Releases
06 Okt 2021

2. BLUE PLANET Berlin Water Dialogues Konferenz 2021

„Water Reuse: Opportunities and Challenges“ lautet das Thema der BLUE PLANET Berlin Water Dialogues Veranstaltungsreihe am 25. November 2021. Nach einer erfolgreichen Umsetzung mit knapp 700 Teilnehmenden im Februar haben die Veranstalter:innen sich erneut für ein virtuelles Event entschieden.

naturmagazin 1/2021
20 Mai 2021

Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser – Ein Weg für die Landwirtschaft?

Wie nutzen wir Wasser? Wie steht es um die Wasserressourcen in Berlin und Brandenburg? Welchen Einfluss hat der Klimawandel? Wichtige Fragen, auf die es oft keine einfachen Antworten gibt. Nur eins ist sicher: Der Klima-wandel stellt die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen, weshalb auch im Kompetenzzentrum Wasser Berlin intensiv an diesen Themen gearbeitet wird.

Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser - naturmagazin 1/2021
ZfK Zeitung für kommunale Wirtschaft,
31 Mär 2021

BWB testet innovative Verfahren

Die Berliner Wasserbetriebe wollen den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß der sechs Klärwerke weiter senken. Im Vorhaben „E-Vent“ hat das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) zusammen mit den Berliner Wasserbetrieben (BWB) neue und innovative Verfahren untersucht und bewertet, mit denen zukünftig die Abwasserreinigung in Berlin klimafreundlicher werden kann.

Press Releases
23 Feb 2021

BLUE PLANET Berlin Water Dialogues

"Smart Water for Resilient Cities“ – unter diesem Dachthema geht die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues Veranstaltungsreihe am 25. Februar 2021 in die nächste Runde. Mit Claudia Castell-Exner, Präsidentin der europäischen Vereinigung der nationalen Verbände in der Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie Paul Fleming, Leiter des globalen Wasserprogramms bei Microsoft Nordamerika konnten hochrangige internationale Vertreter:nnen für die Veranstaltung gewonnen werden.

Do you want to download “{filename}” {filesize}?

In order to optimally design and continuously improve our website for you, we use cookies. By continuing to use the website, you agree to the use of cookies. For more information on cookies, please see our privacy policy.