Zusammenfassung

Der vorliegende Forschungsbericht befasst sich mit den derzeitigen Unsicherheiten bezüglich der technischen Nutzungsdauer und des Alterungsverhaltens der gängigsten Renovierungsmethode in Kanalnetzen, dem Cured in Place Pipe (CIPP) Schlauchlining. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer fundierten Datengrundlage für eine Schlauchliner-Überlebenskurve für die Anwendung in Alterungsmodellen. Das methodische Vorgehen umfasst (i) eine Literaturrecherche, (ii) Interviews mit Kanalsanierungs-Expert:innen sowie (iii) eine Auswertung von Daten der Berliner Wasserbetriebe zur Erstellung einer aktualisierten und geeigneten Datengrundlage für die Überlebenskurven. Dabei zeigen sich in der Auswertung der Literatur und den Interviews mehrheitliche Schätzungen der Nutzungsdauer von Schlauchlinern von über 50 Jahren. Die Untersuchung zeigt jedoch auch, dass diese von vielen Faktoren beeinflusst ist und ein Mangel an belastbaren Daten besteht. Weitere Untersuchungen an langjährig betrieben Schlauchlinern sind daher zwingend notwendig. Der Einbau, insbesondere der Aushärtungsprozess hat sich als Haupteinfluss für Defekte und Mängel an Schlauchlinern gezeigt. Eine Standardisierung der Schadenserfassung und Zustandsbeurteilung von schlauchlinerspezifischen Schäden sowie die Etablierung zerstörungsfreier Inspektionsmethoden sind erforderlich, um das Alterungsverhalten zukünftig besser zu verstehen. Empfehlungen umfassen die Verbesserung der Datenerhebung während des Betriebs, Ein- und Ausbaus von Schlauchlinern, die Erweiterung der Qualitätssicherung beim Einbau, sowie die Untersuchung von Schadenseinflüssen auf die Nutzungsdauer und den Erfahrungsaustausch zwischen Betreibern.

Zusammenfassung

Addressing Europe's current challenges of aging sewer networks, the presented research focuses on the uncertainties in service life and aging behavior of the most used renovation technique, Cured in Place Pipe (CIPP) lining. Examining its aging behavior, common defects and deficiencies were analyzed through literature review and expert interviews. The findings influenced the proposition of a calibration setting for a deterioration model using survival curves. Identified defects stress the need for precise installation and curing processes. The study recommends a thorough review of the initially specified 50-year service life, acknowledging uncertainties during the installation process.

Miehe, U. , Wicke, D. , Sauter, D. , Brunsch, A. , Nydrioti, I. (2019): Compliance of combined nature-based and engineered systems with European water reuse regulations.

In: 12th IWA International Conference on Water Reclamation and Reuse. Berlin, Germany. 16-20 June 2019

Zusammenfassung

Direct addition of powdered activated carbon (PAC) to the inlet of a deep bed filter represents an energy- and space-saving option to remove organic micropollutants (OMPs) during advanced wastewater treatment or drinking water purification. In this lab-scale study, continuous dosing, preconditioning a filter with PAC and combinations thereof were investigated as possible dosing modes with respect to OMP adsorption efficiency. Continuous dosing resulted in decreasing effluent concentrations with increasing filter runtime due to adsorption onto accumulating PAC in the filter bed. Approximately constant removal levels were achieved at longer filter runtimes, which were mainly determined by the dose of fresh PAC, rather than the total PAC amount embedded. The highest effluent concentrations were observed during the initial filtration stage. Meanwhile, preconditioning led to complete OMP adsorption at the beginning of filtration and subsequent gradual OMP breakthrough. PAC distribution in the pumice filter was determined by the loss on ignition of PAC and pumice and was shown to be relevant for adsorption efficiency. Preconditioning with turbulent upflow led to a homogenous PAC distribution and improved OMP adsorption significantly. Combining partial preconditioning and continuous dosing led to low initial effluent concentrations, but ultimately achieved concentrations similar to filter runs without preconditioning. Furthermore, a dosing stop prior to the end of filtration was suitable to increase PAC efficiency without affecting overall OMP removals.

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.