FlexTreat (2025): Flexible und zuverlässige Konzepte für eine nachhaltige Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft.

Abschlussbericht zum BMBF Vorhaben 02WV1561A-L, Projektlaufzeit 06/2021 – 10/2024

Zusammenfassung

Ziel des Vorhabens FlexTreat war es, durch die Entwicklung und Demonstration flexibler und an die landwirtschaftlichen Bedürfnisse angepasster technischer und naturnaher Aufbereitungssysteme die sichere Wasserwiederwendung in der Landwirtschaft zu fördern.

Dies umfasste die Entwicklung und Anwendung von wissenschaftlich-technischen Grundlagen für den sicheren Einsatz von aufbereitetem Abwasser für die landwirtschaftliche Bewässerung im In- und Ausland. Außerdem waren die Untersuchung und Optimierung der Reinigungsleistung von innovativen, weitergehenden Abwasserbehandlungsverfahren in Bezug auf ein brei-tes Spektrum von physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Wasserqualitätsparametern Ziele des Projektes.

Des Weiteren stand im Fokus die Demonstration der Vorteile von Digital Green Tech (Digitaler Zwilling, online-Simulation, maschinelles Lernen, Nutzung mobiler Endgeräte) für die Prozessüberwachung und Optimierung von Aufbereitungsverfahren. Außerdem die Risikobewertung und das Risikomanagement entlang der Abwasserbehandlung, insb. der weitergehenden Auf-bereitung, unter Berücksichtigung von ausgewählten Aspekten bei Speicherung, Verteilungund Bewässerung bis hin zur Analyse von Risikofaktoren im landwirtschaftlichen Produkt.

Auch wird die Akzeptanz und die Übertragbarkeit der entwickelten Konzepte und Technologienfür die Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft im In- und Ausland betrachtet.

FlexTreat trägt dazu bei, die Umsetzung von Wasserwiederverwendungsprojekten in Deutschland durch eine verbesserte Risikoeinschätzung, Erfahrungswerte aus dem Betrieb relevanter Technologien sowie die Betrachtung weiterer relevanter Faktoren voranzubringen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei darauf, Synergieeffekte von konventionellen Technologien, welchefür die Spurenstoffelimination genutzt werden, sowie ergänzenden Behandlungsschritten zur Desinfektion von Abwasser zu identifizieren und zu quantifizieren.

Durch ein verbessertes Verständnis für mögliche Risiken, neue Möglichkeiten zur Prozessüberwachung und der Betrachtung realer Anwendungsfälle sowie außerdeutscher Marktpotentiale liefert FlexTreat wissenschaftlich fundierte Antworten auf offene Fragestellungen im Prozess der Gestaltung der deutschen Gesetzgebung für die Wasserwiederverwendung.

Gleichzeitig wird der Stand der Wissenschaft um zahlreiche spezielle Aspekte erweitert, welche der Wasserwiederverwendung und berührende Themen langfristigen Fortschritt ermöglichen.

Zusammenfassung

Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung ist eine vielversprechende Lösung, um die landwirtschaftliche Produktivität in Zeiten des Klimawandels zu erhalten. Allerdings sind mit dieser Praxis auch Umweltrisiken verbunden, da gereinigtes Abwasser, Rückstände von Krankheitserregern und Schadstoffen, darunter vor allem Spurenstoffen enthalten kann. Eine weitergehende Abwasserreinigung ist daher entscheidend, um potentielle Risiken zu minimieren. Forschungsprojekte wie FlexTreat arbeiten an technischen Lösungen zur sicheren Wasserwiederverwendung. Diese Szenarienanalyse zeigt, dass die Bewässerungsmenge und die Art der Abwasserbehandlung wesentliche Faktoren für den Eintrag von Spurenstoffen ins Grundwasser sind. Eine bedarfsgerechte Bewässerung während der Vegetationsperiode kann die benötigte Wassermenge reduzieren und den Spurenstoffeintrag in das Grundwasser verringern. Zusätzlich kann eine höhere Bewässerungsfrequenz den Spurenstoffeintrag weiter reduzieren, wobei sich die Summe der verwendeten Bewässerungsmenge nicht erhöht. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von Managementansätzen, die sowohl technische Lösungen als auch angepasste Bewässerungspraktiken umfassen, um eine sichere Wasserwiederverwendung zu gewährleisten und Grundwasserbelastungen zu minimieren.

Miehe, U. , Stapf, M. , Seis, W. (2023): Water reuse in agriculture: Exploiting synergies with the German national micropollutant strategy.

Water Reuse Europe. Agricultural water reuse in Europe: status, challenges and opportunities for further growth. Webinar 2023

Stapf, M. , Heinze, J. , Gebhardt, J. , Nacharias, N. , Hermes, N. (2023): Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft. Synergien mit nationaler Spurenstoffstrategie nutzen.

Spurenstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf, 27.-28.03.2023. Frankfurt am Main, Deutschland

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.