habibi , Loderer, C. , Remy, C. (2021): Chapter 2.4: Environmental context, Chapter 3.4: Case study Germany.

p 114 In: Farina R. [ed.], REEF 2W: Increased renewable energy and energy efficiency by integrating, combining and empowering urban wastewater and organic waste management systems. ENEA. Bologna, Italy

habibi (2020): Projekt REEF 2W – energetische Potenziale ausschöpfen.

wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik: 40-41

Zusammenfassung

Die energetischen Potenziale in kommunalen Kläranlagen werden nur unzureichend ausgeschöpft und bleiben in Klimaschutzmaßnahmen häufig unberücksichtigt. Kläranlagen gehören jedoch zu den größten kommunalen Stromverbrauchern und haben dadurch einen signifikanten CO2-Fußabdruck. Im Vorhaben REEF 2W, das von der EU im Rahmen des Programms INTERREG 2 gefördert wird, wird mit Blick auf öffentliche Infrastrukturen von Städten und Gemeinden ein Entscheidungstool zur strategischen Planung entwickelt. In diesem Tool können neue Technologien in die bestehende Anlagensituation integriert werden, um eine höhere Energieeffizienz und eine Verbesserung der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen zu erzielen. Dies soll durch Kombination und Integration der Sektoren Abfall- und Abwasserbehandlung erreicht werden. Das Projekt untersucht im Rahmen der Toolentwicklung die Ressourcenströme und notwendigen technischen Infrastrukturen. Ein Kernstück bildet dabei die Co-Fermentation von Klärschlamm und Bioabfall während deFaulungsprozesses, wodurch sich die Wärme- und Energieerträge (Strom oder Gas) beträchtlich steigern lassen können. Daneben werden neue Wege zur Nutzung des anfallenden Faulgases aufgezeigt, z. B. Gasaufbereitung und Einspeisung ins Gasnetz sowie Power-to-Gas Technologie. Ziel des Excel-basierten Entscheidungstools ist es letztlich, verschiedene innovative Technologiekombinationen energetisch, wirtschaftlich und ökologisch mit dem aktuellen Status zu vergleichen.

habibi (2018): Energetic and economic evaluation of different scenarios for a biogas upgrading and power-to-gas technology at a wastewater treatment plant in Berlin.

Master Thesis. Department VIII, Mechanical Engineering-Renewable Energy. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Zusammenfassung

The aim of this thesis is to investigate the effectiveness and economic feasibility of installing a biogas treatment plant and power-to-gas (PtG) technology at a wastewater treatment plant (WWTP) in Berlin. After extensive literary research, suitable technologies for the biogas treatment as well as the PtG technology were selected. The next step was to develop an energy tool to determine the best technological solution for the available biogas at the WWTP in question. Several scenarios were selected to be tested by the energy tool. In addition, the selected scenarios were analysed and evaluated from both economic and ecological standpoints. The results show that the use of a combined heat and power (CHP) plant along with a wind turbine or a biogas treatment plant is the best option for the selected WWTP. A biogas upgrading plant does not currently offer any environmental and economic benefits. However, the results of economic analysis also reveal that a biogas treatment plant is very cost-effective for digester gas. Compared to the current situation regarding the reference WWTP, the gas treatment technology requires approximately 75% less investment and approximately 85% lower operating costs. In addition, a biogas treatment can compete with a CHP plant if the 2017 CHP Act is considered and CHP subsidy is no longer granted. The results show that PtG technology is not an economically viable investment, since this technology is associated with very high investment costs and has no support scheme.

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.